
Airbus A320 ATRA
Forschungsflugzeug der DLR, ersetzte die VFW 614 ATTAS, Bj. 1997, gebraucht gekauft 2006

Dornier Do-228 NG
Weiterentwicklung der Do-228 (gebaut 1981 – 1998) durch die RUAG (Schweiz) in Zusammenarbeit mit HAL (Indien), Montage und Ausrüstung in Oberpfaffenhofen; Erstflug 2010

Dornier Do-228 NG
Weiterentwicklung der Do-228 (gebaut 1981 – 1998) durch die RUAG (Schweiz) in Zusammenarbeit mit HAL (Indien), Montage und Ausrüstung in Oberpfaffenhofen; Erstflug 2010

Dornier Do-24ATT
Umbau einer Do-24 zum Amphibischen Technologie Träger, Erstflug 1983, später im Deutschen Museum Schleissheim; von Iren Dornier gekauft und auf den Philippinen flugfähig gemacht; Welt-Rundflüge zur Unterstützung der UNESCO; seit 2006 in Europa; 2009 – 2011 Revision; seitdem deutsche Sonderzulassung

Dornier Do-24ATT
Umbau einer Do-24 zum Amphibischen Technologie Träger, Erstflug 1983, später im Deutschen Museum Schleissheim; von Iren Dornier gekauft und auf den Philippinen flugfähig gemacht; Welt-Rundflüge zur Unterstützung der UNESCO; seit 2006 in Europa; 2009 – 2011 Revision; seitdem deutsche Sonderzulassung

Dornier Do-24ATT
Umbau einer Do-24 zum Amphibischen Technologie Träger, Erstflug 1983, später im Deutschen Museum Schleissheim; von Iren Dornier gekauft und auf den Philippinen flugfähig gemacht; Welt-Rundflüge zur Unterstützung der UNESCO; seit 2006 in Europa; 2009 – 2011 Revision; seitdem deutsche Sonderzulassung

Douglas C-47A
G-AMRA, gebaut 1944 für die USAAF, dann bis 1952 zur RAF; anschliessend bei verschiedenen Gesellschaften als Passagier- und Transportflugzeug; 2013 vom Förderverein Rosinenbomber e. V. als Ersatz für die verunglückte D-CXXX erworben

Douglas C-47A
G-AMRA, gebaut 1944 für die USAAF, dann bis 1952 zur RAF; anschliessend bei verschiedenen Gesellschaften als Passagier- und Transportflugzeug; 2013 vom Förderverein Rosinenbomber e. V. als Ersatz für die verunglückte D-CXXX erworben

Douglas C-47A
G-AMRA, gebaut 1944 für die USAAF, dann bis 1952 zur RAF; anschliessend bei verschiedenen Gesellschaften als Passagier- und Transportflugzeug; 2013 vom Förderverein Rosinenbomber e. V. als Ersatz für die verunglückte D-CXXX erworben

Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut

Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut

Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut

Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut

Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut

Swearingen Fairchild SA-227AC Metro III
Regionalverkehrsflugzeug; USA; 1053 gebaut von 1969 - 2001