• 00-01-Thailand-1280.jpg
  • 00-02-Flieger-1280-NEU.jpg
  • 00-03-Berlin-1280-01.jpg
  • 00-04-Story-1280-NEU.jpg
  • 00-05-Querbeet-1280-NEU.jpg
BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Berliner Philharmonie im Kulturforum, erbaut 1960 – 1963 von Hans Scharoun

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Berliner Philharmonie im Kulturforum, erbaut 1960 – 1963 von Hans Scharoun

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Berliner Philharmonie im Kulturforum, erbaut 1960 – 1963 von Hans Scharoun

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Berliner Philharmonie und Potsdamer Platz

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemaliges Reichsversicherungsamt am Landwehrkanal, 1894 eröffnet, in den 1980’er Jahren modernisiert unter Erhalt der Fassade, jetzt Wissenschaftszentrum Berlin

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Shellhaus am Landwehrkanal, erbaut 1930 – 1932 von Emil Fahrenkamp für die Rhenania-Ossag Minaralölwerke (ab 1947 Deutsche Shell AG), gilt als eines der bedeutensten Bürobauten der Weimarer Republik, heutiger Mieter ist das Bundesverteidigungsministerium

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Shellhaus am Landwehrkanal, erbaut 1930 – 1932 von Emil Fahrenkamp für die Rhenania-Ossag Minaralölwerke (ab 1947 Deutsche Shell AG), gilt als eines der bedeutensten Bürobauten der Weimarer Republik, heutiger Mieter ist das Bundesverteidigungsministerium

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Shellhaus am Landwehrkanal, erbaut 1930 – 1932 von Emil Fahrenkamp für die Rhenania-Ossag Minaralölwerke (ab 1947 Deutsche Shell AG), gilt als eines der bedeutensten Bürobauten der Weimarer Republik, heutiger Mieter ist das Bundesverteidigungsministerium

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Shellhaus am Landwehrkanal, erbaut 1930 – 1932 von Emil Fahrenkamp für die Rhenania-Ossag Minaralölwerke (ab 1947 Deutsche Shell AG), gilt als eines der bedeutensten Bürobauten der Weimarer Republik, heutiger Mieter ist das Bundesverteidigungsministerium

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Riemers Hofgarten, denkmalsgeschütztes Bauensemble aus der Gründerzeit, Haupteingang Yorckstrasse, erbaut 1891/1892

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Der Kreuzberg mit dem Viktoriapark. Zuerst wurde das Freiheitsdenkmal nach Entwürfen von Schinkel zu Ehren der Befreiungskriege gegen Napoleon 1821 eingeweiht. Der Park selbst wurde 1888 – 1893 angelegt.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Der Kreuzberg mit dem Viktoriapark. Zuerst wurde das Freiheitsdenkmal nach Entwürfen von Schinkel zu Ehren der Befreiungskriege gegen Napoleon 1821 eingeweiht. Der Park selbst wurde 1888 – 1893 angelegt.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Der Kreuzberg mit dem Viktoriapark. Zuerst wurde das Freiheitsdenkmal nach Entwürfen von Schinkel zu Ehren der Befreiungskriege gegen Napoleon 1821 eingeweiht. Der Park selbst wurde 1888 – 1893 angelegt.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Der Kreuzberg mit dem Viktoriapark. Zuerst wurde das Freiheitsdenkmal nach Entwürfen von Schinkel zu Ehren der Befreiungskriege gegen Napoleon 1821 eingeweiht. Der Park selbst wurde 1888 – 1893 angelegt.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Der Kreuzberg mit dem Viktoriapark. Zuerst wurde das Freiheitsdenkmal nach Entwürfen von Schinkel zu Ehren der Befreiungskriege gegen Napoleon 1821 eingeweiht. Der Park selbst wurde 1888 – 1893 angelegt.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Blick vom Kreuzberg

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Blick vom Kreuzberg

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Blick vom Kreuzberg

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Blick vom Kreuzberg

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Am Kreuzberg

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Werktor zum ehemaligen Betriebsgelände der Borsig-Werke, 1898 fertig gestellt

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Invalidenpark in Berlin-Mitte, die Skulptur „Versunkene Mauer“ erinnert an die Berliner Mauer sowie an die ehemals dort stehende Gnadenkirche, die im 2. Weltkrieg zerstört und dann 1967 abgerissen wurde.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Invalidenpark in Berlin-Mitte, die Skulptur „Versunkene Mauer“ erinnert an die Berliner Mauer sowie an die ehemals dort stehende Gnadenkirche, die im 2. Weltkrieg zerstört und dann 1967 abgerissen wurde.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Invalidenpark in Berlin-Mitte, die Skulptur „Versunkene Mauer“ erinnert an die Berliner Mauer sowie an die ehemals dort stehende Gnadenkirche, die im 2. Weltkrieg zerstört und dann 1967 abgerissen wurde.

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie (Militärärztliche Akademie), erbaut um 1900, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Hamburger Bahnhof, erbaut 1846/1847, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, schon 1884 Stilllegung, dann noch Güterbahnhof, ab 1906 im Bahnhofshauptgebäude das Bau- und Verkehrsmuseum, Vorläufer des Technikmuseums Berlin, 1984 – 1987 saniert, seitdem Museum für Gegenwartskunst

BERLIN QUERBEET 2013
BERLIN QUERBEET 2013

Sozialgericht Berlin in der Invalidenstrasse, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft, erbaut 1875

 
Powered by Phoca Gallery