• 00-01-Thailand-1280.jpg
  • 00-02-Flieger-1280-NEU.jpg
  • 00-03-Berlin-1280-01.jpg
  • 00-04-Story-1280-NEU.jpg
  • 00-05-Querbeet-1280-NEU.jpg
BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bayerischer Platz

Das Bayerische Viertel liegt in Schöneberg und entstand Anfang des 20. Jahrhunderts für ein grossbürgerliches Publikum. Hier lebten Ärzte, Rechtsanwälte, höhere Beamte, Intellektuelle und Künstler, viele davon waren jüdischer Herkunft. Im Krieg wurde es zu 75 % zerstört.

Hier wohne ich seit über 20 Jahren - solange wie noch nie in einem Kiez vorher...

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bayerischer Platz

Im Hintergrund das Rathaus Schöneberg

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bayerischer Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bayerischer Platz

Der Löwe ist ein Geschenk des Freistaates Bayern

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bamberger Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bamberger Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bamberger Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bozener Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bozener Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Bozener Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Geisbergstrasse

Das ehemalige Reichspostamt W30, erbaut 1924 - 1926, seit ein paar Jahren von der Post aufgegeben...

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Geisbergstrasse

Das ehemalige Reichspostamt W30, erbaut 1924 - 1926, seit ein paar Jahren von der Post aufgegeben...

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Geisbergstrasse

Das ehemalige Reichspostamt W30, erbaut 1924 - 1926, seit ein paar Jahren von der Post aufgegeben...

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Geisbergstrasse

Das ehemalige Reichspostamt W30, erbaut 1924 - 1926, seit ein paar Jahren von der Post aufgegeben...

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Geisbergstrasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Haberlandstrasse

Hier lebte Albert Einstein von 1918 bis 1933, das Haus wurde im Krieg zerstört

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Haberlandstrasse

Hier lebte Albert Einstein von 1918 bis 1933, das Haus wurde im Krieg zerstört

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Heilbronner Strasse

Evangelische Kirche zum Heilsbronnen, errichtet 1912

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Hohenstaufenstrasse

Georg-von-Giesche-Schule, das frühere Werner-Siemens-Realgymnasium. Es wurde 1903 von linksliberalen Reformpädagogen gegründet. Mehr als die Hälfte der Schüler enstammte der jüdischen Intelligenz des Bayerischen Viertels. 1935 wurde das Gymnasium aufgelöst. Einer der bekanntesten Schüler war der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Denkmal Orte des Erinnerns

Das Denkmal besteht aus 80 Schildern mit Texten aus Gesetzen und Verordnungen zur Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in Deutschland

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Hohenstaufenstrasse

Hier lebte Egon Erwin Kisch

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Regensburger Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Regensburger Strasse

Hier wohnte die Schauspielerin und Kabarettistin Claire Waldoff von 1919 bis 1933

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Regensburger Strasse

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Prager Platz

Im Krieg wurde die Randbebauung fast komplett zerstört, Wiederaufbau von 1986 bis 2002

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

Zwei berühmte ehemalige Anwohner

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

Haus des Lette-Vereins, gegründet 1866 als "Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts", heute ein Berufsausbildungszentrum für junge Männer und Frauen in vorwiegend künstlerischen Berufen. Architekt des Gebäudes war Alfred Messel, der auch das Pergamonmuseum entwarf.

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL

Viktoria-Luise-Platz

BAYERISCHES VIERTEL
BAYERISCHES VIERTEL
 
Powered by Phoca Gallery